Vulkanspargel - das neue Herbstgemüse in der Pfalz
Spargel im Herbst? In Schifferstadt wächst gerade Vulkanspargel. Den Namen hat das Gemüse von der optischen Nähe zum Spargel. Ralf Weber hat in diesem Jahr einen Versuchsanbau gestartet.
Spargel im Herbst? In Schifferstadt wächst gerade Vulkanspargel. Den Namen hat das Gemüse von der optischen Nähe zum Spargel. Ralf Weber hat in diesem Jahr einen Versuchsanbau gestartet.
Mit Nudeln isst Landwirt Ralf Weber sein neues Gemüse am liebsten. In diesem Jahr baut er es zum ersten Mal an. Auf einem Acker ungefähr so groß wie ein halbes Fußballfeld. Der Versuch laufe optimal, sagt er, denn der Vulkanspargel brauche nicht viel Pflege.
Was ist Vulkanspargel?
Vulkanspargel, der auch Spargelchicorée genannt wird, ist ein traditionelles Herbst- und Wintergemüse. Vom Aussehen her erinnern die äußeren Blätter an Löwenzahn. Bei der Zichorienpflanze sind die Sprösslinge, die grünem Spargel ähneln, besonders markant. Der Geschmack erinnert an Chicorée. Es schmeckt also leicht bitterlich.
Wiederentdeckung in Schifferstadt
Die Brüder Ralf Weber und Thomas Weber sind Blumen Großhändler in Schifferstadt. Ralf Weber ist ein großer Italienfan und hat dort das Gemüse „Puntarella“ entdeckt. Der deutsche Begriff „Vulkanspargel“ kommt daher, dass das Gemüse optisch grünem Spargel ähnelt. Auch hier in Deutschland wurde es früher angebaut. Zum Beispiel am Kaiserstuhl erklärt Weber. Der Kaiserstuhl ist eine Vulkangegend, daher kommt der Wortzusatz „Vulkan“. In diesem Jahr hat der Landwirt den ersten Versuch gestartet. Und wenn es gut läuft, macht er im nächsten Jahr weiter.
Wie wird er angebaut?
Der Vulkanspargel wird im Sommer gepflanzt und dann im Herbst/Winter geerntet. Im Anbau ist Vulkanspargel deutlich anspruchsvoller. Er liebt nährstoffreiche Böden und braucht viel Wärme in der Wachstumsphase. Im Gemüsegarten Pfalz findet er nahezu ideale Wachstumsbedingungen vor. Allerdings verträgt er keinen extremen Frost.
Was kann ich damit machen?
Der Vulkanspargel kann auch verschiedene Weise lecker zubereitet werden. Zum Beispiel als Salat oder mit Zucker, Salz und Butter kurz in der Pfanne geschwenkt. Das Lieblingsgericht von Ralf Weber ist mit Olivenöl und Knoblauch angedünstet. Dazu Pasta und ein bisschen Parmesan. Es gibt viele Dinge, die man damit machen kann, so Weber.
Gut für die Gesundheit
Aufgrund der gesundheitsfördernden Inhalts- und Bitterstoffe – Vulkanspargel hat einen hohen Vitamin- und Mineralstoffgehalt – gilt er auch als ayurvedische Heilpflanze, die die Verdauung ankurbelt und den Kreislauf stärkt.
Wo bekomme ich den Vulkanspargel?
Das Gemüse wird über Pfalzmarkt eG vertrieben. Viele Händler in der Region haben für diese Saison auch schon angefragt.