Neuer "Blitzer" ab Juli in Weil am Rhein
Autofahrer, die in Weil am Rhein zu schnell unterwegs sind, wurden von mobilen Blitzern bisher nur tagsüber erwischt - ab Juli wird das anders.
Autofahrer, die in Weil am Rhein zu schnell unterwegs sind, wurden von mobilen Blitzern bisher nur tagsüber erwischt - ab Juli wird das anders.
Ein neues Messgerät bringt mehr Reichweite mit sich und macht das „Blitzen“ auch nachts möglich. Außerdem können Bürger ihre Privatgrundstücke als "Blitzer-Fläche" anbieten.
Bei dem neuen Gerät handelt es sich um eine sogenannte Semi-Station, also ein „Blitzer“, der je nach Bedarf mobil oder stationär eingesetzt werden kann. Der Vorteil ist, dass diese sowohl am Tag als auch in der Nacht eingesetzt werden kann, dadurch ist erstmals ein 24-Stunden-Betrieb möglich. Das bedeutet, in Zukunft wird die Geschwindigkeitsüberwachung effektiver sein und damit wohl auch mehr Verstöße verzeichnen.
Das neue Gerät hat weitere Vorteile: Aus rechtlichen Gründen musste bei der Messung bislang immer ein geschulter Mitarbeiter des Gemeindevollzugsdienstes anwesend sein. Da der Messleiter jetzt aber nur noch beim Auf- und Abbau der Anlage dabei sein muss, wird weniger Personal gebraucht. Dadurch kann die Polizeiabteilung mehr andere Aufgaben bewältigen
Die tägliche Kontrolle ist allerdings auch bei der Semi-Station nötig, denn auch hier muss nachgeschaut werden, ob alles funktioniert. Bei Vandalismus berkommt der Betreiber der Anlage automatisch eine Information.
Mit der Semi-Station ist eine flexible innerstädtische Verkehrsüberwachung möglich, weil man beispielsweise zeitlich begrenzte Tempolimits voreinstellen kann. Durch den drehbaren Kopf der Anlage kann der Anhänger, in den die Anlage eingebaut ist, flexibel und platzsparend eingebaut werden. Außerdem kann das Gerät von einem Standort aus beide Fahrtrichtungen messen.
Im öffentlichen Straßenraum wurden bereits 80 Standorte in Weil am Rhein als geeignet für die Semi-Station definiert. Die bisher mit dem mobilen Geschwindigkeitsmessgerät genutzten Standorte werden beibehalten. Bodenwellen oder Straßenunebenheiten können allerdings dazu führen, dass die Messung verfälscht wird und dann nicht verwertbar ist. Solche Gegebenheiten sind daher bei der Aufstellung der Geschwindigkeitsmessgeräte zu berücksichtigen.
Wer der Stadtverwaltung für die Aufstellung der Semi-Station ein privates Grundstück anbieten will, kann dies der Polizeiabteilung des Rechts- und Ordnungsamts per E-Mail an [email protected] melden. Die Mitarbeiter des Gemeindevollzugsdiensts werden dann prüfen, ob am vorgeschlagenen Standort die Aufstellbedingungen für die Anlage gegeben sind. Die Aufstellfläche für den Anhänger beträgt 1,16 mal 2,11 Meter.
Foto: Stadt Weil am Rhein