Wenn demnächst im Dreiländereck die Sommerferien beginnen, erwartet der EuroAirport ein sehr hohes Passagieraufkommen.
Die Personalsituation bleibt in der Touristikbranche nach wie vor angespannt. Die Erholung der Passagierzahlen verläuft teilweise schneller als der Aufbau der Personalressourcen. Die rasche Zunahme des Fluggastaufkommens ist eine Herausforderung für alle Partner auf der Flughafen-Plattform. Der EuroAirport bemüht sich, dass die Reisenden problemlos in ihren Urlaub starten können.
Auch du als Fluggast kannst mithelfen, dass dies gelingt! Wie erfährst du hier:
Auch wenn die aktuelle Corona-Lage etwas entspannter ist, gibt es nach wie vor in manchen Ländern Reisebestimmungen, die zusätzliche Kontrollen erfordern. Deshalb wird den Fluggästen nicht nur eine frühzeitige Anreise (mindestens zwei Stunden vor Abflug) an den Flughafen dringend empfohlen, sondern auch darum gebeten, sich gut auf die Reise vorzubereiten, um den Ablauf am Airport zu beschleunigen.
Einreisebestimmungen
Die teilweise immer noch gültigen Einreisebeschränkungen erfordern zusätzliche Kontrollen und führen zwangsläufig zu längeren Wartezeiten an den Kontrollpunkten. Dies betrifft sowohl die Ausreise als auch die Einreise.
Reicht meine Identitätskarte für die Reise oder braucht es einen Pass oder gar ein Visum? Du solltest deine Dokumente frühzeitig vorbereiten und deren Gültigkeit prüfen.
In einigen Ländern gelten zudem noch pandemiebedingte Reisebestimmungen. Es empfiehlt sich deshalb, sich vor dem Abflug frühzeitig über die Bestimmungen der jeweiligen Fluggesellschaft und des Ziellandes zu informieren.
Coronatest nötig?
Wenn du einen Coronatest für die Einreise in dein Reiseziel benötigst, machst du diesen am besten am Tag vor der Abreise oder planst vor dem Check-in genügend Zeit dafür ein, unter Berücksichtigung der Wartezeiten bis zum Erhalt des Ergebnisses. Der EuroAirport verfügt über ein Testzentrum und empfiehlt Termine über die Internetseite zu reservieren.
Parkplatz vorab buchen
Die Anzahl Parkplätze ist begrenzt. Bei einer Anreise mit dem Auto empfiehlt es sich, den Parkplatz schon vorher zu reservieren beziehungsweise genügend Zeit für das Parken miteinzuberechnen. Generell empfiehlt der Flughafen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Zeit sparen am Flughafen
Die Dokumentenkontrollprozesse können immer noch rund zwei Mal länger dauern als vor der Pandemie. Dies kann zu längeren Wartezeiten im Check-in-Bereich führen. Deshalb solltest du frühzeitig am Flughafen sein und am Schalter deine Dokumente für das Check-in bereithalten.
Viele Fluggesellschaften ermöglichen den Check-in bereits einige Tage im voraus online von Zuhause aus. Wer die Möglichkeit hat, muss nicht, aber sollte sie nutzen.
Was darf ins Handgepäck?
Um möglichst entspannt durch die Sicherheitskontrolle zu gehen und unnötige Wartezeiten zu vermeiden, werden die Passagiere gebeten, sich bereits im Voraus zu informieren, was in das Aufgabegepäck und was in das Handgepäck gehört. Gewisse Gegenstände dürfen aus Sicherheitsgründen nicht mit auf die Flugreise genommen werden. Außerdem ist das zulässige Gewicht für Handgepäck je nach Fluggesellschaft unterschiedlich. Auch hier sollte man sich rechtzeitig informieren.
Und ganz wichtig: Gepäck nie unbeaufsichtigt stehen lassen! Andernfalls kann dies zu einer Evakuierung des Terminals sowie einer Geldstrafe von bis zu 450 Euro führen.
Alles Infos findest du hier.