Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Ein Männchen und zwei Weibchen

Basler Zoo: Schneeleoparden-Drillinge tollen jetzt durchs Außengehege

Der Basler Zoo hat drei drollige Hingucker mehr: Drei Schneeleoparden wurde dort vor rund sieben Wochen geboren und sind nun auch für die Besucher im Außengehege zu sehen.

Die drei Schneeleoparden – ein Männchen und zwei Weibchen - heißen Tarim, Tamani und Taruna. Sie wurden am 9. Mai im Basler Zoo geboren und verbrachten ihre ersten Lebenswochen in ihrer Wurfbox und im Stall. Gemeinsam mit ihrer siebenjährigen Mutter Rangi ohne Vater. Denn Schneeleoparden sind Einzelgänger und treffen sich nur zur Paarungszeit.

Die Wurfbox war mit einer Kamera ausgestattet worden und ermöglichte es den verantwortlichen Tierpflegenden, die Entwicklung der Jungen zu überwachen, ohne die Mutter bei der Aufzucht zu stören.

Leopardin musste Mutter sein erst lernen

Nach der Geburt machte die Leopardenmutter ihre Sache gut. Sie blieb ruhig und führte die blinden Jungen zur Zitze. Das war nicht immer so. Sie musste das Muttersein erst erlernen. Bereits 2021  hatte Rangi Nachwuchs. Dessen Aufzucht gelang ihr aber nicht. Das kommt bei erstgebärenden Weibchen häufig vor – auch in der Natur. Sie konnte jedoch von diesem für sie neuen Ereignis profitieren und wichtige Erfahrungen sammeln, die ihr jetzt zugutekommen.

Riesige Reviere
Schneeleoparden leben in einem riesigen Verbreitungsgebiet im Gebirge Zentralasiens. Einige Tiere leben in einem Revier von bis zu 1000 km². Dieses große Gebiet brauchen sie, da ihre Beute in dem kargen Lebensraum nicht in großer Menge vorkommt. Schneeleoparden sind scheu und vor allem im Morgengrauen oder in der Abenddämmerung aktiv. Ihr helles Fell mit den grauen Punkten tarnt sie ausgezeichnet. Deshalb sind Schneeleoparden schwierig zu erforschen. Heute wird die Anzahl Tiere mit Hilfe von Kamerafallen erhoben. Schneeleoparden haben ein einzigartiges Punktemuster und können so individuell erkannt werden.

Um Studierende in der Handhabung der Forschungsmethode zu unterstützen, wurde im Gehege des Zoo Basel ebenfalls eine Kamerafalle aufgestellt.

Der Schneeleopard ist ein geschickter Kletterer und hat eine beeindruckende Jagdtechnik entwickelt. Gut getarnt wartet er, bis er eine potentielle Beute erspäht, schleicht sich an und springt sie dann von oben an. Mit seinem langen buschigen Schwanz kann er im Sprung gut ausbalancieren. So erlegt er auch größere Tiere wie Steinböcke oder ein Yak.

Die Jungtiere müssen jetzt erst Mal von ihrer Mutter lernen und erproben sich auf der Außenanlage.
 

Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio