Artikel wie Rasierer, Epilierer oder Kosmetika können aus hygienischen Gründen nicht zurückgegeben werden, da sie nicht mehr wiederverkauft werden können. Wer also so ein Geschenk bekommt, sollte es bei Nichtgefallen in der Verpackung belassen. Gleiches gilt für DVDs, CDs, Blu-rays oder aber auch Dessous, Bademoden, Zahnbürsten. Gleiches gilt für verderbliche Waren, diese können nicht umgetauscht werden, erklärt Stefan Hartel vom Handelsverband Deutschland (HDE). Auch Waren, die personalisiert und speziell angefertigt wurden, wie beispielsweise ein Trikot mit dem eigenen Namen, können nicht zurückgegeben werden.
Übrigens, die Kosten für den Rückversand müssen laut Gesetz die Kund*innen selbst tragen, wobei viele Onlineshops ein Retourenlabel für die Rücksendung mitliefern.
Besondere Vorsicht gilt auch bei Käufen von Privatpersonen, denn diese müssen kein Widerrufsrecht einräumen.