Kastanien
Pixabay
Kastanien

Kastanien nicht nur Deko, was sie wirklich alles drauf haben

Von ⁠umweltfreundlichen Putzmitteln bis hin zu natürlichen Schönheitsanwendungen, die Kastanie ist ein echter Allrounder.

1. Selbstgemachtes Kastanien-Waschmittel

Um ein Kastanien-Waschmittel selbst herzustellen, benötigt ihr für jede Wäsche etwa fünf bis acht Kastanien und 300 ml Wasser. Die Kastanien sollten gereinigt und am besten geviertelt werden. Geben Sie beides in einen Topf und lassen Sie das Wasser leicht köcheln. Zum Waschen gießt ihr die Flüssigkeit durch ein Sieb in das Waschmittelfach.

Bei heller Wäsche solltet ihr darauf achten, dass keine Kastanienschalen im Wasser verbleiben, und etwas Natron hinzufügen. Für stark verschmutzte Wäsche bei Temperaturen ab 60 Grad ist ebenfalls die Zugabe von Natron empfehlenswert.

2.Kastanienbad zur Förderung der Venengesundheit und bei rheumatischen Beschwerden

Ein Kastanienbad ist eine bewährte Methode zur Verbesserung der Durchblutung, der Venen und zur Linderung von Rheuma. Dafür werden etwa 500 bis 1000 Gramm Kastanien gründlich gewaschen, mit Schale klein geschnitten und über Nacht in Wasser eingeweicht. Vor dem Baden wird der Sud kurz aufgekocht und durch ein Sieb in das Badewasser gegeben. Bei fettiger Haut kann eine Kastanien-Maske ebenfalls helfen, sie wirkt reinigend und beruhigend.
Für die Kastanien-Maske musst du zwei Esslöffel Kastanienpulver zerkleinern, dass Pulver mit etwas Wasser vermischen und auf das Gesicht auftragen.
Lass die Maske ungefähr 10 Minuten einwirken und wisch sie daraufhin mit lauwarmen Wasser ab.

3. Kastanien-Maske für fettige Haut

Eine Kastanien-Maske kann auch bei fettiger Haut hilfreich sein, da sie reinigend und beruhigend wirkt. Für die Kastanien-Maske solltet ihr zwei Esslöffel Kastanienpulver zerkleinern, das Pulver mit etwas Wasser vermengen und auf das Gesicht auftragen. Lasst die Maske etwa 10 Minuten einwirken und spült sie dann mit lauwarmem Wasser ab. Dies verleiht eurer Haut Frische und Reinheit.

4. Natürlicher Schutz im Garten: Kastanienlauge gegen Blattläuse

Kastaniensud kann im Garten als umweltfreundliches Mittel gegen Blattläuse eingesetzt werden. Dazu werden zehn Kastanien zerkleinert und in einem Liter Wasser aufgekocht. Nach dem Abkühlen wird der Sud durch ein Sieb in eine Sprühflasche gefüllt. Die enthaltenen Saponine, eine seifenähnliche Substanz, sorgen dafür, dass die Blattläuse nicht mehr auf den Blättern haften bleiben und herunterfallen.

5. Putzmittel selber machen - ohne Chemie

Mit Kastanien könnt ihr ein hochwirksames Putzmittel ohne chemische Zusätze selbst herstellen. Nehmt etwa zehn Kastanien und zerhackt diese gründlich mit einem Hammer, bis ihr feine Kastanienkrümel erhaltet. Die Kastanienkrümel gebt ihr dann in ein größeres Gefäß mit ein bis zwei Litern kochendem Wasser. Lasst das Wasser mit den Kastanienkrümeln stehen, damit sich Saponine, pflanzliche Seifenstoffe, freisetzen können. Ihr könnt das Wasser im Gefäß gelegentlich umrühren und nach 12 bis 24 Stunden das Putzmittel durch ein Sieb in ein Glas abfüllen. Fertig ist Ihr umweltfreundliches Kastanien-Putzmittel.

6. Selbstgemachte Salbe mit Kastanienextrakt

Eine Salbe mit Kastanienextrakt kann ebenfalls dazu beitragen, die Venenfunktion zu unterstützen und bei Krampfadern zu helfen. Der aktive Wirkstoff in dieser Salbe ist das Kastanienextrakt. Die Herstellung dieser Salbe ist zwar anspruchsvoll, aber durchaus machbar.

7. Nahrung für Wildtiere: Kastanien im Winter

Obwohl Kastanien für den menschlichen Verzehr ungeeignet sind und in größeren Mengen sogar giftig sein können, sind sie im Winter eine willkommene Ergänzung im Speiseplan für Wildtiere. Erkundigen Sie sich bei Ihrem örtlichen Forstamt oder Tierpark, ob sie Kastanien annehmen und welche Art der Vergütung sie dafür bieten. Auf diese Weise können insbesondere Kinder ihr Taschengeld durch das Sammeln von Kastanien aufbessern.

PHIL COLLINS mit YOU'LL BE IN MY HEART

Kuschelrock

Kuschelrock


Es läuft:
PHIL COLLINS mit YOU'LL BE IN MY HEART