Kostümierte Frauen feiern gemeinsam Fastnacht
picture alliance/dpa | Rolf Vennenbernd
Kostümierte Frauen feiern gemeinsam Fastnacht
Sicherheitstipps von Feuerwehr und Polizei

Sicher Fastnacht feiern: Tipps für alle Narren und Jecken

Die Prunksitzungen reihen sich aneinander und die närrische Saison findet ihren Höhepunkt in den Fastnachtsumzügen an den "tollen Tagen". Mit diesen Tipps wird die Lebenslust nicht getrübt.

Ausgelassen Feiern ohne Gefahren und Risiken

Egal ob Fastnacht, Fasching oder Karneval - die Narren und Jecken stehen in den Startlöchern! Die "fünfte Jahreszeit" wird in vielen Gemeinden zelebriert und monatelang vorbereitet. Dabei sollen die Lebensfreude und der Spaß im Mittelpunkt stehen. Doch trotzt der ganzen Feierei, darf das Thema Sicherheit nicht unbeachtet bleiben. Damit es auf den Fastnachtspartys, Sitzungen und Rosenmontagszügen nicht zu Unfällen, Bränden oder anderen gefährlichen Zwischenfällen kommt, ruft der Deutsche Feuerwehrverband zur "Vorsorge und Verantwortungsbewusstsein" auf. 

Zudem kann es bei steigendem Alkoholpegel und ausgelassener Stimmung schnell mal zu Konflikten oder anderen unangenehmen Situationen bis hin zu sexuellen Übergriffen kommen. Um trotzdem ausgelassen feiern zu können, gibt das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz (LKA) Tipps, wie man sicher und ohne körperliche Auseinandersetzungen oder Belästigungen durch die Fastnachtszeit kommt. 

Diese Sicherheitstipps helfen Partybesuchern sich zu schützen

1. Wetterlage im Auge behalten

Kündigen sich Sturm oder Unwetter an, sollte man Umzüge im Freien vermeiden. Informiere dich noch vor der Veranstaltung über die Wetterlage mithilfe von Smartphone-Apps wie NINA, KatWarn oder der App des Deutschen Wetterdienstes.

 

2. Verkleidungen können Unfallrisiko erhöhen

Wer mit dem Auto zur nächsten Fastnachtsparty unterwegs ist, sollte während der Fahrt lieber auf ausladende Kostüme, üppige Perücken und Masken verzichten. Schon kleinere Behinderungen durch die Verkleidung erhöhen das Unfallrisiko. Und natürlich gilt: Kein Alkohol am Steuer! 

 

3. Vorsicht, leicht entzündlich!

Kostüme und Masken bestehen oft aus leicht entflammbarem Material. Halte dich von Feuer und Zigaretten fern! Achte auch beim Kauf von Luftschlangen und Girlanden auf Produkte, die als schwer entflammbar gekennzeichnet sind.

 

4. Vorsicht bei Fastnachtsdekoration

Dekorationsmaterial sollte nicht in der Nähe von Glühbirnen, Heizstrahlern, Kerzen oder anderen Wärmequellen platziert werden. Kerzen und Lampions sollten an sicheren Orten aufgestellt werden.

 

5. Kippen gehören in den Aschenbecher!

Und dieser sollte immer in Blecheimern entleert werden. 

 

6. Notausgänge nicht blockieren!

Notausgänge sollten deutlich gekennzeichnet und frei zugänglich sein.

 

7. Sicherheitsabstand halten

Auch wenn es bei der Jagd nach "Kamelle" und anderem Wurfmaterial heiß hergeht, sollte immer ausreichend Abstand zu den Festwagen gehalten werden. Besonders auf Kinder ist zu achten.

 

8. Alkohol in Maßen genießen

Unfälle und Erkrankungen durch Trunkenheit sind häufige Ursachen für Einsätze des Rettungsdienstes bei Festveranstaltungen, etwa nach einem Sturz in Glasscherben. Verantwortungsbewusster Genuss ist daher wichtig, um sich und andere nicht unnötig in Gefahr zu bringen.

Wer Alkohol trinkt, sollte für den Heimweg öffentliche Verkehrsmittel oder Taxis nutzen. 

 

9. Verantwortungsbewusst parken

Rettungswege unbedingt frei halten!

 

10. Feuerwehr und Rettungskräfte unterstützen

Viele Feuerwehren helfen ehrenamtlich bei der Absicherung von Fastnachtsumzügen. Um Einsatzkräfte in ihrer Arbeit zu unterstützen, sollten sie nicht behindert werden.

 

11. Im Ernstfall den Notruf wählen

Ob Feuer, Verkehrsunfall oder rettungsdienstlicher Notfall – Feuerwehr und Rettungsdienste können kostenlos unter der Nummer 112 erreicht werden. Soziale Medien oder E-Mails sind kein Weg zur schnellen Hilfe!

 

12. In der Gruppe feiern

Gehe am besten in der Gruppe aus und achte aufeinander. Potenzielle Angreifer lassen sich so leichter in die Flucht schlagen. Auch der Heimweg sollte nicht alleine angetreten werden.

Bist du doch alleine unterwegs, suche immer belebte Plätze auf. Du kannst deinen Standort auch über die App "KommGutHeim" teilen und dich so virtuell auf dem Heimweg begleiten lassen.

 

13. Getränke nicht unbeaufsichtigt stehen lassen!

Zu oft gab es schon Vorfälle mit K.-o.-Tropfen. Achte immer auf dein Glas, selbst wenn dich jemand auf ein Getränk einladen möchte – sei beim Kauf dabei.

 

14. Betrunkene Freunde sicher nach Hause bringen

Merkst du, dass ein Freund oder eine Freundin besonders angetrunken ist, kümmere dich darum, dass diese Person sicher nach Hause kommt.

 

15. Belästigungen abwehren

Wehre dich gegen Belästigungen und unerwünschten Körperkontakt – auch bei Bekannten. Mache deutlich, dass du dieses Verhalten nicht tolerierst. Kommt es dennoch zu einer brenzligen Situation, bitte andere um Mithilfe (Freunde, Außenstehende oder Mitarbeitende des Veranstaltungsortes).

 

16. Handy immer aufgeladen mitführen

Dein Handy sollte immer aufgeladen und griffbereit sein, damit du im Ernstfall Hilfe rufen oder die Polizei verständigen kannst. Wende dich sofort an die Polizei unter 110, wenn du oder andere bedroht oder angegriffen werden.

 

Quelle: Presseportal/Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz, Deutscher Feuerwehrverband e.V. (DFV)

Wir haben die passende Musik für dich!

VOXXCLUB mit BELLA NAPOLI

Konfetti-Party

Konfetti-Party


Es läuft:
VOXXCLUB mit BELLA NAPOLI