Call-ID Spoofing
Kriminelle rufen unter unverdächtiger Rufnummer oder sogar mit der Rufnummer der Polizei bei dir an und geben sich als diese aus, um Geld von dir zu bekommen. Tipps, wie du dich davor schützen kannst.
Kriminelle rufen unter unverdächtiger Rufnummer oder sogar mit der Rufnummer der Polizei bei dir an und geben sich als diese aus, um Geld von dir zu bekommen. Tipps, wie du dich davor schützen kannst.
Seit Jahren wird ein kriminelles Geschäftsmodell mit Call-Centern betrieben. Die Kriminellen rufen meist ältere Menschen an und geben sich als Polizisten oder Angestellte der Bank aus. Sie versuchen so, dass die Menschen ihnen Geld überweisen. Die Betroffenen sehen in den meisten Fällen eine unverdächtige Rufnummer. In manchen besonders dreisten Fällen erscheint die Rufnummer der Polizei (110). Ab dem 1.12.2022 könnte es besser werden, ab diesem Zeitpunkt muss sichergestellt werden, dass nicht mit deutschen Nummern aus dem Ausland angerufen werden kann.
Betroffene können sich an die Bundesagentur wenden oder eine Anzeige bei der Polizei abgeben. Benötigt wird dabei:
Wenn der Fake-Anruf aus Deutschland kommt, ist die Chance höher den „Täter“ zu finden. Oft kann man trotzdem nicht herausfinden, woher der Anruf kam, da sie meistens aus dem Ausland kommen. Um sich besser zu schützen, kann eine kostenpflichtige Fangschaltung installieren, dadurch erhält man Auskunft über den Inhaber der Anschlüsse, das funktioniert aber nur, wenn diese zum Zeitpunkt des Anrufs schon installiert war.