Stuttgarter Frühlingsfest mit vier Schlägen eröffnet
Auf dem Wasen herrscht die kommenden Wochen Ausnahmezustand. Bis zum 11. Mai können die Menschen wieder auf dem Frühlingsfest feiern. Die höheren Preise bremsen den Ansturm nicht.
Auf dem Wasen herrscht die kommenden Wochen Ausnahmezustand. Bis zum 11. Mai können die Menschen wieder auf dem Frühlingsfest feiern. Die höheren Preise bremsen den Ansturm nicht.
Bei perfektem Frühlingswetter ist das 85. Stuttgarter Frühlingsfest eröffnet worden. Pünktlich um 11.30 Uhr setzte «Wasen-Bürgermeister» Thomas Fuhrmann zum Fassanstich an. Mit vier Schlägen ließ er das erste Bier auf dem Cannstatter Wasen fließen. In den kommenden drei Wochen warten auf dem Wasen über 240 Schausteller, Wirte und Marktkaufleute auf die Besucher. Bereits zur Eröffnung strömten die Besucher auf das Gelände. Die Festzelte waren binnen kürzer Zeit gerammelt voll. Besucher standen auf den Tischen und sangen zur Musik lauthals mit.
Bier kostet wieder mehr
Der Preis für die Maß Bier ist allerdings mal wieder gestiegen. Materialengpässe werden als Grund ebenso angeführt wie gestiegene Kosten für Personal und Energie sowie die höhere Platzmiete. Einem Sprecher zufolge kostet ein Liter Bier auf dem Wasen in diesem Jahr zwischen 14,10 Euro und 14,40 Euro - und damit etwas mehr als noch beim vergangenen Frühlingsfest.
Der Veranstalter rechnet trotzdem mit über einer Million Menschen bis zum elften Mai. 2024 besuchten über 1,4 Millionen Menschen das Festgelände. Insgesamt sind neben den vier Festzelten auch 29 Fahrgeschäfte wie das neue «V-Maxx» mit Überschlägen in luftiger Höhe und das Karussell «Booster» mit seitlichen Drehungen aufgebaut.
Auch die «Super Rutsche», das Riesenrad «Bellevue», der Kettenflieger «Aeronaut» und der Freifallturm «Fortress Tower» stehen auf dem Wasen - ebenso wie 14 Schieß- und 17 Wurfbuden, 4 Autoscooter und etliche Losbuden sowie 23 Stände auf dem Krämermarkt. Dort werden Trachten und Textilien, Haushaltswaren, Schmuck und Gewürze angeboten.
© dpa-infocom, dpa:250419-930-451979/1
Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten