Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
So kommt ihr sicher unten an!

Bremsen im Gefälle

Warum soll man bei einem längeren Gefälle nciht die Kupplung treten und wie bremst man richtig beim Fahren durch Serpentinen?

Bei schönem Wetter mal raus in die Berge oder in den Urlaub über die Alpen - doch Serpentinenfahren will gelernt sein! Wer einfach nur auf der Bremse steht, kann diese schnell überhitzen, die Hitze verdampft dabei den Wasseranteil, der sich in der Bremsflüssigkeit befindet und die Bremswirkung geht gegen null.

Bei der Fahrt auf Bergpässen solltet ihr deshalb vor der Fahrt die Bremsflüssigkeit prüfen und gegebenenfalls auswechseln. Bei starkem Gefälle dann den zweiten, mitunter auch den ersten Gang einlegen, damit der Motor mitbremst. Dabei solltet ihr bergab immer in dem Gang fahren, in dem man dieselbe Stelle auch hinauffahren würde.

Warum soll ein längeres starkes Gefälle nicht mit getretener Kupplung fahren?

Im ausgekuppelten Zustand rollt der Wagen, ungebremst vom Motor, das Gefälle hinab. Kommt es zu einer Situation, in der die Geschwindigkeit reduziert werden muss, wird nun die Bremse und deren Belege stark beansprucht, denn die Motorbremse bremst nicht mit. So kann es schnell passieren, dass die Bremsen überhitzen.

Klar, kennen wir ja eigentlich auch aus dem Fahrschulbogen, oder?
1. Bei Fahrzeugen mit Lenkhilfe wird die Lenkung sofort ungewohnt schwergängig
2. Bei Fahrzeugen mit Bremskraftverstärker kann trotz erhöhter Pedalkraft die volle Bremswirkung nicht erreicht werden