Woher kommt die Redewendung „ins Fettnäpfchen treten“?
Wenn einer den anderen fragt: "Schätzen Sie doch mal wie alt ich bin!" und der dann ohne böse Absicht 10 Jahre zu alt geschätzt hat, kann es kaum noch unangenehmer werden..
Wenn einer den anderen fragt: "Schätzen Sie doch mal wie alt ich bin!" und der dann ohne böse Absicht 10 Jahre zu alt geschätzt hat, kann es kaum noch unangenehmer werden..
Wer einen anderen unabsichtlich durch eine Äußerung verletzt oder beleidigt, der ist voll ins Fettnäpfchen getreten. Die Redewendung kommt von einem Brauch als es gerade in alten Bauernhäusern üblich war, dass neben dem Kamin immer ein Stückchen Schinken oder Speck zum Verzehr hing. Durch die Hitze des Ofens schwitze der Schinken beziehungsweise der Speck. Das heraustropfende Fett wurde in einer darunter stehenden Schüssel oder einem Napf aufgefangen und für alle möglichen Dinge verwendet: Etwa zum Anbraten, aber auch zur Lederpflege der Schuhe.
Immer wieder passierte es allerdings, dass Gäste oder Bewohner unabsichtlich über dieses Fettnäpfchen stolperten und so für Ärger sorgten. Zum einen war das Fett teuer, zum anderen führte der verschüttete Napf zu einer riesen Sauerei.