Vogel Winter NABU Meise Futter Vogelfutter
picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Jens Büttner
Vogel Winter NABU Meise Futter Vogelfutter
Viele Vögel sind nicht auf die Fütterung durch den Menschen angewiesen.

Darum sollte man Vögel nicht füttern!

Nicht nur in Karlsruhe, sondern auch in anderen Städten Deutschlands ist es nicht gestattet Vögel in öffentlichen Grünanlagen zu füttern. Wir haben mir unserem Tierexperten Dr.Dr. Benjamin Berk in der Tierischen Sprechstunde über dieses Thema gesprochen.

Anfang des Jahres wurden in Karlsruhe Hinweisschilder zur Vermeidung von Fütterungen in Grünanlagen aufgestellt. Wer sich nicht daran hält muss mit einem Bußgeld rechnen. Mit dem Verbot will man bewirken, dass sich durch Essensreste keine Keimstellen mit Krankheitserreger bilden, die auch auf den Menschen übertragbar sind.

Der Naturschutzbund (Nabu) weist noch darauf hin, dass viele Vögel nicht auf die Fütterung durch den Menschen angewiesen sind. So auch die Raben. „Es gibt verschiedene Gruppen unter den Vögeln: Körnerfresser, Fleischfresser, Gemischtfresser, Insektenfresser und Co. Raben sind ein Stück weit Allesfresser. Sie suchen sich quasi alles Mögliche aus den Mülltonnen, von der Straße und essen auch Sachen, die wir nicht essen würden“, erklärt Dr. Benny. Mittlerweile lebt der Rabe sehr nah am Menschen, die sie wissen, dass der Mensch auch mal was fallen lässt und Müll produziert.

Raben haben eine gewisse Flora und Fauna um sich herum. Somit haben die Vögel auch viele Bakterien oder auch Parasiten wie Federlinge im Gefieder. Diese Federlinge machen dem Tier meistens gar nichts aus, sie sind vielleicht sogar zur Reinigung da. Trotzdem ist zu beachten, dass besonders Raben durch den Verzehr von Aas viele Keime mitsichtragen. Diese Keime sind vor allem für den Menschen gefährlich.

„Die Fütterung von Raben können Schäden in der heimischen Vogelwelt führen“, so der Nabu. Warum das so ist, erklärt uns Dr. Benny: „Entweder der Rabe verendet an der Nahrung oder er vermehrt sich in großen Maßen.“ Durch diese unkontrollierte Vermehrung kann es zur Verschiebungen in der Tierwelt kommen. Raben essen zum Beispiel auch Küken. Durch die Fütterung durch den Menschen können bestimmte Gruppen der Tierwelt geschwächt werden oder auch Gruppen, die mit den Raben zusammenleben gestärkt werden.

Oft fehlt es dem Menschen an Wissen. Viele Dinge können Vögel nicht gut verdauen. Enten sollte man deswegen auch nicht mit Weißbrot füttern. In jeder Stadt kümmert sich das Veterinäramt um das wohl von wilden Tieren. Es wird genügend darauf geachtet, dass die Tiere genug zu essen haben und einen Zugang zu sauberem Wasser haben.

Hier geht es zu weiteren Themen der Tierischen Sprechstunde!

MAX GIESINGER mit WENN SIE TANZT

RADIO REGENBOGEN Mittelbaden

RADIO REGENBOGEN Mittelbaden


Es läuft:
MAX GIESINGER mit WENN SIE TANZT