Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Das steckt hinter den Internettrends!

Schwarz Blaue Kleider oder Rosa-Weiße Schuhe: Deswegen sehen wir Farben anders!

Immer wieder kursieren Bilder von Kleidungsstücken durchs Netz, bei denen sich User über die Farbe der Gegenstände streiten. Egal, ob es sich wie vor einigen Jahren um das legendäre schwarz-blaue beziehungsweise gold-weiße Kleid oder einen der neueren Ableger handelt, das Phänomen dahinter ist immer das gleiche.

Die Bilder werden unterschiedlich verarbeitet

Der Grund warum wir diese Bilder unterschiedlich sehen liegt darin, dass sie unsere Gehirne unterschiedlich verarbeiten und interpretieren. Das passiert besonders dann, wenn wir nur digitale Fotografien mit schlechterer Qualität betrachten.
 

Das grundlegende Phänomen, das hierbei zu tragen kommt, ist die sogenannte Farbkonstanz. Wir nehmen Gegenstände, deren Farbe wir kennen, immer in der selben Farbe wahr. Eine Orange ist für uns immer ungefähr in dem selben Orangeton, egal bei welchem Licht wir sie betrachten. Macht man ein Foto der Orange, kann die Kamera das nicht gewährleisten, denn hier kommt es viel mehr auf das Licht an. Die Orange erscheint auf einem im Sonnenlicht aufgenommenen Foto deutlich heller als bei einem Foto, das in schwächerem Licht einer Glühbirne geschossen wurde.

Schlechte Beleuchtung ist der Grund

Genau aus diesem Grund sehen wir unterschiedliche Farben auf diesen viralen Internetbildern. Bei der Orange wissen wir natürlich, dass sie orange ist, bei den Kleidungsstücken kennen wir die Farbe nicht. Deswegen lassen wir uns manchmal von Schatten und schlechter Beleuchtung täuschen und sehen unterschiedliche Farben.
 

Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio

In Worten ist dieses Phänomen schwierig zu erklären, deswegen betrachten wir doch mal obenstehendes Bild. Die beiden mit dem X markierten Felder haben exakt die gleiche Farbe. Aufgrund des Musters würden wir aber dennoch sagen, dass das Feld im Schatten weiß ist - aber eben nur weil wir wissen, dass es im Schatten liegt und auf Grund des Musters weiß sein muss. Würden wir nur das Feld an sich ohne den Kontext sehen, würden wir dieses Feld als grau wahrnehmen. 

Genau das passiert im Grunde genommen auch bei den Fotos, nur dass unsere Gehirne in manchen Fällen den Trick durchschauen und die Klamotten in ihrer eigentlichen Farbe sehen. In manchen Fällen lassen wir uns aber von schlechter Beleuchtung und Schatten täuschen. Über Intelligenz oder besseres Denkvermögen hat dies übrigens nichts auszusagen. Manche Gehirne lassen sich zum Beispiel auch in einem Fall täuschen und im nächsten nicht.