Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio

Fake-Bewertungen erkennen: 7 hilfreiche Tipps

Egal, ob du mehr über die Qualität, das Preis-Leistungsverhältnis oder die Lieferzeiten eines Anbieters wissen möchtest - Kundenbewertungen im Internet sind stets hilfreich. Aber leider kommt es immer häufiger vor, dass Bewertungen gefälscht werden. Diese Tipps helfen dir, solche „Fake-Bewertungen“ erkennen zu können.

Der Grund für gefälschte Bewertungen

Produkte, Hotels oder Restaurants sind mit einem positiven Rating doppelt so erfolgreich als Waren oder Dienstleistung ohne oder mit schlechten Rezensionen. Deswegen ist es kein Wunder, dass die Anzahl an Fake-Kundenbewertung laufend wächst

In einer Untersuchung stellte die EU-Kommission sogar kürzlich fest, dass ein Großteil der Plattformen, die Bewertungen veröffentlichen, nicht vertrauenswürdig sind. Denn rund zwei Drittel der untersuchten Portale kontrollieren nicht ausreichend, ob Bewertungen von angeblichen Kunden einfach nur erfunden wurden.

Tipp 1: Auf Anzahl der Rezensionen achten
 
Achte am besten auf die Anzahl der Rezensionen eines bestimmten Produktes. Misstrauisch solltest du nur dann sein, wenn ein Produkt auffällig viele Bewertungen hat, obwohl es erst seit kurzer Zeit erhältlich ist. Hat ein Hotel beispielsweise erst 2 Wochen geöffnet und trotzdem schon überdurchschnittlich viele sehr gute Bewertungen, stimmt meistens etwas nicht. 
 
Tipp 2: Zeitpunkt der Bewertung

Ausführliche Testberichte, die bereits kurz nach dem Release eines Produktes abgegeben werden, sind zu hinterfragen. Vertrauenswürdiger sind Langzeitrezensionen von Kunden, die ein gekauftes Produkt bereits einige Wochen oder Monate besitzen und somit ausführlich über die Stärken als auch über die Schwächen berichten können.
 
Tipp 3: Übertriebene Formulierungen
 
Vor allem bei übertriebenen Formulierungen sollten deine Alarmglocken läuten. Wenn der Text wie aus einem Werbekatalog klingt, dann ist dieser mit hoher Wahrscheinlichkeit eine unechte Kundenbewertung. Auch die vollständige Nennung eines langen Produktnamens ist unnatürlich. Echte Nutzer schreiben selten bildreich und nennen einen Staubsauger eher „Staubsauger“ und nicht „Elektromax Saubersaug TX-Y 327-B“.
 
Tipp 4: Der Bewertende und sein Bewertungsprofil
 
Klingt der Username des Bewertenden realistisch? Wie viele Bewertungen hat er zuvor abgegeben? Je mehr Bewertungen er abgebeben hat, desto eher kann man ihm trauen. Allerdings solltest du auch einen Blick auf seine anderen Rezensionen werfen. Wenn der Rezensent für mehr als zwei Bewertungen die gleiche Überschrift oder fast den gleichen Text verwendet und innerhalb eines Tages überdurchschnittlich viele Bewertungen veröffentlicht, dann weist dies auf eine Fake-Review hin.
 
Tipp 5: Stil und Länge einer Bewertung
 
Wenn die Bewertungen zu ausführlich sind, dann sind dies ebenfalls Indikatoren für eine Fake-Bewertung. Denn der durchschnittliche Internetnutzer liest nicht nur ungern lange Texte, er schreibt sie auch nicht gerne. Ist eine Rezension also ungewöhnlich lang, ist derjenige entweder verärgert und will Dampf ablassen oder die Bewertung ist gekauft. Wenn beispielsweise viele Vorteile, Anwendungsbeispiele und Produktdetails erläutert sind, dann ist die Bewertung nicht unbedingt vertrauenswürdig. Wem ein Produkt gefällt, der schreibt meist kurz und knapp, warum das so ist.
 
Tipp 6: Empfehlungen von Alternativprodukten 
 
Zu Fake-Bewertungen zählen sogar auch negative Rezensionen, in denen Konkurrenzprodukte auffallend oft empfohlen werden. Meistens haben die empfohlenen Produkte dann auch noch einen teureren Preis. Außerdem wird auch der Name des Unternehmens mehrfach verwendet. Oft grenzen die Bewertungen bereits an Schleichwerbung. Das ist meistens ein eindeutiges Indiz für einen Rating-Betrug.
 
Tipp 7: Verifizierte Käufe
 
Beispielsweise kann auf Amazon für jedes Produkt eine Rezension geschrieben werden. Wer falsche Kundenrezensionen schreibt, muss das Produkt also nicht einmal besitzen. Aus diesem Grund solltest du dich vor allem auf "verifizierte Käufe" verlassen. Dies bedeutet, dass die Bewertung ausschließlich von einer Person stammt, die das Produkt auch tatsächlich gekauft hat. Sobald man bei Amazon ein Produkt kauft, erhält man einen Link zur Kundenbewertung oder es wird über das Profil festgestellt. Dadurch soll die Glaubhaftigkeit einer Rezension erhöht werden.