Wieso feiern wir Ostern jedes Mal an einem anderen Datum?
Anfang des Jahres und bei der Urlaubsplan wird oft die Frage gestellt, wann dieses Jahr denn Ostern ist. Warum feiern wir das Fest immer an einem anderen Datum und wer legt das fest?
Anfang des Jahres und bei der Urlaubsplan wird oft die Frage gestellt, wann dieses Jahr denn Ostern ist. Warum feiern wir das Fest immer an einem anderen Datum und wer legt das fest?
Weihnachten ist immer am 24. Dezember. Da ist es egal, auf welchen Wochentag dieses Datum fällt. Ostern wird hingegen immer am Sonntag gefeiert. Und zwar immer am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsbeginn. Das haben die Bischöfe auf dem Konzil von Nicäa im Jahr 325 vereinbart. Bei der Datierung von Jesu Auferstehung richten sie sich nach der Bibel und rechnen mit dem jüdischen Kalender, der sich nach Mondzyklus richtet. Laut der Bibel wurde Jesus am Vorabend des jüdischen Pessach-Fest gekreuzigt. Und dieses orientiert sich immer am Vollmond. Der Grund, warum wir Ostern immer an einem Sonntag feiern, ist, dass in den vier Evangelien des Neuen Testaments übereinstimmend von der Auferstehung am "ersten Tag der Woche", also Sonntag, gesprochen wurde.
Ostern wird frühestens am 22. März und spätestens am 25. April gefeiert. Viele nachfolgende Feiertage orientieren sich am Datum des Osterfests. Christi Himmelfahrt ist immer 39 Tage nach Ostern. Pfingsten ist 50 Tage nach Ostern und Fronleichnam 60 Tage nach Ostern.