Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
"haha", "lol" oder lieber ein Smiley?

Studie: Frauen "lachen" online anders als Männer

Diese Studie zeigt das unterschiedliche Lachverhalten von Frauen und Männern im Netz.

Um unseren Gefühlen auch im digitalen Zeitalter freien Lauf lassen zu können, nutzen wir im Chat gerne die unterschiedlichsten Smileys. Vor allem wenn's ums Lachen geht, stehen uns zahlreiche kleine Emojis zur Verfügung. Aber nicht nur das, auch Lautmalerei wie "haha" oder "hehe" funktioniert bestens. Facebook veröffentlichte nun eine Studie zu diesem Thema. Vor allem zwischen Frauen und Männern gibt es demnach deutliche Unterschiede.

Grundsätzlich enthalten 15 Prozent aller Pinnwandeinträge und Kommentare auf Facebook eine digitale Form des Lachens, dem sog. "e-laughter", zu deutsch "E-Lachen". Die schriftliche Variante in Form des "haha" funktioniert in Bezug auf die Silben nach einem mathematischen Prinzip:

Das einfache "ha" ist gleichbedeutend mit einem "zur Kenntnis genommen". Sonderlich belustigt ist der Verfasser allerdings nicht. Das "haha" ist der Standard im Netz. Man musste vielleicht schmunzeln oder sogar kichern. Richtig gelacht wird erst bei "hahaha". Ein vier- oder mehrfaches "ha" steht für großes Gelächter, vergleichbar mit dem Smiley, der Tränen lacht.

Doch wer nutzt welche Form des "E-Lachens" wie oft? Laut der Facebook-Studie bedienen sich 51,4 Prozent der Nutzer des klassischen "haha". Mehr als ein Drittel (33,7 Prozent) greift auf Emojis zurück. "hehe" wird immerhin noch von ca. 13 Prozent genutzt. Das legendäre "lol" scheint lange überholt und belegt mit 1,9 Prozent den vierten Platz.

Im Hinblick auf das "E-Lachen" von Männern und Frauen zeigt die Studie ebenfalls Unterschiede. Die verschiedenen Lach-Emojis, von denen Facebook eine Auswahl von 13 Stück bietet, werden eindeutig häufiger von weiblichen Nutzern verwendet. Männer greifen dagegen am liebsten auf das klassische "haha" zurück. "hehe" und "lol" werden selten und zwischen Mann und Frau ähnlich verteilt verwendet.

Letztendlich ist es egal, wofür wir uns entscheiden - ein echtes, herzhaftes Lachen ist mit keinem "E-Lachen" zu ersetzen.