Studie: Besser ein freches, als ein braves Kind!
Wer sich brave Kinder wünscht, sollte das nach dieser Studie vielleicht nochmal überdenken.
Wer sich brave Kinder wünscht, sollte das nach dieser Studie vielleicht nochmal überdenken.
Die Studie wurde von der Freien Universität Berlin in Kooperation mit der Universität Luxemburg und der Universität von Illinois durchgeführt. Insgesamt wurden 745 Personen zwischen 12 und 52 Jahren über einen Zeitraum von 40 Jahren untersucht. Das Ergebnis: Wer sich im Kindesalter gegen Autoritäten auflehnt und sich allgemein gerne frech verhält, hat später ein höheres Einkommen.
Aber warum? Zum einen werden frechen Kindern bessere Chancen im späteren Wettbewerb mit Kollegen zugesprochen, zum anderen können sie energischer verhandeln, gerade wenn es um Gehaltserhöhungen geht.
Also liebe Eltern, vielleicht solltet ihr in Zukunft des Öfteren mal Fünfe gerade sein lassen, auch wenn der vorlaute Nachwuchs noch so ungezogen ist.