Gefährliche Mischung: Vorsicht bei Putzmitteln!
Hier erfahrt ihr, welche Mittel Ihr auf keinen Fall kombinieren solltet und welche vier Mittel im Haushalt ausreichen.
Hier erfahrt ihr, welche Mittel Ihr auf keinen Fall kombinieren solltet und welche vier Mittel im Haushalt ausreichen.
Diese Putzmittel solltet ihr niemals mixen
Von Aktivchlor bis Zitronensäure. Die Putzteufel und Saubermänner unter uns finden im Supermarkt- und Drogerieregal ein riesiges Arsenal von Produkten. Doch diese sind einerseits oft überflüssig, andererseits sogar gefährlich für unsere Gesundheit. Hier erfahrt ihr, welche Mittel Ihr auf keinen Fall kombinieren solltet und welche vier Mittel im Haushalt ausreichen.
Giftiger Dunst: wenn Raumspray auf Reiniger trifft
Ein angenehmer Duft durch Raumspray ist bei vielen sehr beliebt. Schnell mal in die Luft gesprüht und schon umströmt uns ein Hauch von Blumenwiese oder Alpenprise. Aber Achtung: hat man vorher mit Putzmitteln hantiert, mischen sich die Partikel der beiden Produkte zu einem giftigen Cocktail, der die Atemwege angreift und auch die Haut reizen kann.
Da wird nicht nur die Putzfrau sauer:
dicke Luft durch Säure und Chlor
Von Ameisen-bis Zitronensäure: WC-Reiniger enthalten Säuren, etwa Natriumhydrogensulfat oder Phosphorsäure. Wenn Ihr diese Helfer im Kampf gegen Urinablagerungen in der Toilette nutzt, lasst die Finger weg von Aktivchlor. Es kann giftiges Chlorgas entstehen.
Gereizt: schützt die Haut vor Putzmitteln
Reizungen oder Verätzungen sind mit modernen Putzmitteln schnell passiert. Verirren sich Spritzer des aggressiven Angreifers auf eure Haut, wischt es möglichst schnell mit kaltem Wasser runter. Das gilt vor allem dann, wenn Spritzer in die Augen gelangen. Geht das unschöne Gefühl im Auge nicht weg oder bekommt ihr eine Sicht wie durch Milchglas, ab zum Arzt.
Fenster auf beim Putzmarathon
So praktisch sie sind: verzichtet am besten gänzlich auf Sprühflaschen, denn der feine Nebel kriecht im Eiltempo in Atemwege, Augen und auf die Haut. Wenn ihr putzt, gönnt euren Händen Handschuhe aus der Haushaltsabteilung. Ganz wichtig: Lüften! Wer sich einen tiefen Zug aus dem Reiniger-Dampf gönnt, hat schnell Kopfschmerzen oder fühlt sich matt. Im schlimmsten Fall sind Atembeschwerden angesagt.
Gut und gut wird nicht besser, im Gegenteil
Saure Reiniger für den Bad-und WC Bereich niemals mit anderen alkalischen Reinigern mischen. Alkalien neutralisieren Säuren. Das hebt die Wirkung bei der Kalklösung auf. Auch ist die Säure Gift für viele Materialien, wie Marmor oder teures Parkett.
Vier gewinnt: diese Reiniger reichen völlig aus
Experten raten zu maximal vier unterschiedlichen Reinigern. Der Mix aus unzähligen Putzhelfern ist nicht notwendig. Ein Allzweckreiniger für Fußböden und Oberflächen schafft Abhilfe gegen den Schmutz, ein Reiniger mit Essig-oder Zitronensäure sagt dem Kalk den Kampf an, Scheuerpulver nagt an hartem Schmutz und ein Spülmittel lässt das Geschirr wieder strahlen.