Auf Landesgebäuden sind nach einer Verordnung nur Landes-, Bundes- oder Europaflaggen erlaubt. Doch dass seit dem 300. Stadtgeburtstag die Baden-Fahne auf dem Schlossturm flatterte, hat drei Jahre niemanden gestört. Erst als das Museum im Schloss die rote Flagge zur Revolutionsschau hisste, schritt das Stuttgarter Staatsministerium ein. «Welch kleinlicher Akt mangelnder Souveränität», findet Rathauschef Mentrup. Im Stuttgarter Staatsministerium versteht man die Aufregung nicht: «Es gibt kein Baden und kein Württemberg - es gibt nur Baden-Württemberg.» Ausnahmen sind nicht gewünscht.
Grund für das Aus der badischen Flagge ist der Wirbel um die rote Fahne, der im Juni ausgebrochen war. Diese hatte das Museum als Symbol für die Ausstellung «Revolution! Für Anfänger*innen» auf dem Turm gehisst, dann aber auf Anweisung des
Staatsministeriums wieder abgehängt. Auf Landesgebäuden wie dem Schloss sind demnach nur Landes-, Bundes- oder Europaflaggen erlaubt - und damit nicht nur keine Revolutionsfahne, sondern auch keine Baden-Flagge mehr. Seither weht dort die Landesflagge.
Den Wirbel um die rote Fahne hatte ein Karlsruher Bürger angezettelt. Über die Baden-Fahne hatte sich hingegen nie jemand beschwert, sagte die Museumssprecherin, sie sei im Gegenteil immer sehr positiv wahrgenommen worden von Besuchern.
Foto:Radio Regenbogen