Über 200 Kerzen sollen Obstbäume vor Frost schützen
Frost auf blühenden Obstbäumen - viele Landwirte fürchten große Verluste. Einige schützen ihre Blüten mit Eis. In Ehrenkirchen-Norsingen sollen über 200 Kerzen eine Obstbauanlage wärmen.
Frost auf blühenden Obstbäumen - viele Landwirte fürchten große Verluste. Einige schützen ihre Blüten mit Eis. In Ehrenkirchen-Norsingen sollen über 200 Kerzen eine Obstbauanlage wärmen.
Ein Obstbautechniker hat riesige Wachskerzen aufgestellt, die bis zu drei Grad Wärme erzeugen sollen. Damit will er seine Pfirsich- und Birnbäume schützen. Er hat diese Technik in den letzten Jahren schon mehrfach angewandt. Andere Obstbauern beregnen ihre Bäume mit Wasser, damit der dicke Eispanzer die Blüten vor Frost schützt. Ein anderer Landwirt in Buchholz bei Waldkirch setzt dagegen auf dicke Eiszapfen gegen Frostschäden an Apfelbäumen. Andreas Schüssele vom Franz-Xaver-Hof hofft, dass durch die Eispanzermethode größere Schäden an den empfindlichen Blüten der Apfelbäume vermieden werden können. Die Eisschicht soll die Blüten schützen. In der vergangenen Nacht wurden Wassersprinkler zwischen den Bäumen angestellt, die diese mit Wasser benetzten. Stunde um Stunde wuchs so der schützende Eispanzer.
Foto: Shutterstock