GeoHardt verteilt über 5000 Geophone in der Region
Um weitere Projekte zur Energiegewinnung aus Erdwärme umzusetzen, untersuchen die kleinen Boxen mittels Schallwellen den Untergrund.
Um weitere Projekte zur Energiegewinnung aus Erdwärme umzusetzen, untersuchen die kleinen Boxen mittels Schallwellen den Untergrund.
Mit Erdwärme heizen - die Geothermie könnte einige Energieprobleme lösen.
Geothermie ist ein Verfahren, bei dem aus Erdwärme Strom und Energie erzeugt werden kann. Auch angesichts der Energiekrise kann Erdwärme daher immer wichtiger bei der Energieerzeugung werden.
Auch rund um Mannheim wird daher der Untergrund untersucht.
Gerade stecken hier an vielen Stellen sogenannte Geophone in der Erde - die kleinen orangenen Geräte der GeoHardt GmbH und der EnBW - einem Tochterunternehmen der MVV - zeichnen Schallwellen im Untergrund auf.
Ziel dabei: Durch das Erfassen von Daten geeignete Standorte zur Umsetzung von weiteren Geothermie-Projekten zu finden.
Kritiker warnen jedoch vor Gefahren, die bei den Prozessen entstehen können, wie beispielsweise die Verschmutzung von Grundwasser durch giftige Substanzen.
Durch die Bodenuntersuchungen mithilfe der Geophonen können jedoch gerade risikoarme Gebiete zur Gewinnung von grüner Energie identifiziert werden, hält GeoHardt dagegen.
Die Messungen begannen im Januar.
Sobald man also ein Geophon irgendwo in der Landschaft entdeckt: Bitte stecken lassen!