Feldberg: Mit Schneekanonen Wintersport möglich machen
Mit neuen Abfahrtstrecken, Liften, mehr Schneekanonen und entsprechende Wasserbecken will die Gemeinden Feldberg, Todtnau und Oberried auch künftig Wintersport möglich machen.
Mit neuen Abfahrtstrecken, Liften, mehr Schneekanonen und entsprechende Wasserbecken will die Gemeinden Feldberg, Todtnau und Oberried auch künftig Wintersport möglich machen.
Die Pläne bekommen Gegenwind von Naturschützern. Der Tourismus in dem Gebiet dürfe nicht zulasten der Natur gehen, fordern der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg und weitere Umweltorganisationen.
Am Seebuck auf dem Feldberg soll eine weitere Seilbahn mit 10-er Sesseln entstehen. Um den Wasserbedarf für die Beschneiung sicherzustellen, soll ein Becken entstehen, das 180 000 Kubikmeter Wasser fasst. Das benötigte Wasser soll zum größten Teil im Menzenschwander Tal und im oberen Wiesental gezapft werden. Dieses soll dann über Leitungen auf den Berg ins Becken gepumpt werden, so der Landesnaturschutzverband.
Außerdem sei geplant, die 4 Schlepplifte am Grafenmatt durch einen verlängerten Sessellift zu ersetzen, der dann auch im Sommer laufen soll. In Todtnauberg soll unter anderem eine Abfahrtsstrecke für Dreiradroller gebaut werden, das sind sogenannte Mountaincarts. Am Notschrei seien zudem zusätzliche Loipen geplant, die für den Sommerbetrieb auch asphaltiert werden sollen.
All diese Maßnahmen seien eine Bedrohung für Natur und Umwelt. Die Folgen seien Verluste von Lebensräumen und geschützten Arten. Zudem verschlinge der Ausbau riesige Investitionssummen, die ohne öffentliche Gelder nicht realisiert werden könnten. Ungeheure Strom und Wassermengen für Schneekanonen und den Liftbetrieb würden benötigt. Die Wintersport-Infrastruktur solle daher nicht ausgebaut werden.