Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Diese Symptome sollten nicht auf die leichte Schulter genommen werden

Trockene Lippen und rissige Mundwinkel – das sagen sie über deine Gesundheit aus

Spröde Lippen und rissige Mundwinkel kennen wir alle von Zeit zu Zeit. Das sind allerdings Symptome, die nicht auf die leichte Schulter genommen werden sollten. Denn diese können Anzeichen für schlechte gesundheitliche Angewohnheiten und leicht zu gesundheitsschädlichen Infektionen führen.

Wer unter trockenen Lippen und eingerissenen Mundwinkeln leidet, sollte das nicht ignorieren. Denn das könnten Symptome für falsche Verhaltensweisen oder sogar Krankheiten sein. Außerdem bieten kleine Wunden auf den Lippen eine große Angriffsfläche für Bakterien und Pilze. Das kann wiederrum leicht zu Infektionen führen.  Damit es dazu gar nicht erst kommt, erklären wir die häufigsten Ursachen für trockene Lippen – und wie du dagegen ankämpfen kannst.

Geringe Flüssigkeitszunahme
Die empfohlene Menge an Flüssigkeit (bestenfalls  Wasser), die wir täglich zu uns nehmen sollten, beträgt zwei bis drei Liter. Durch eine dauerhafte niedrige Flüssigkeitszunahme verringert sich der Gesamtflüssigkeitsgehalt des Körpers. Dann kann der Mund-Rachen-Raum nicht mehr so feucht gehalten werden, wodurch die Lippen trocken werden und einreißen. Du solltest daher darauf achten, genug zu trinken – egal zu welcher Tageszeit.

Die kalte Jahreszeit
Der Sommer geht langsam zu Ende und der Wintern ist im Anmarsch. Das hat auch Auswirkungen auf den Körper. Die trockene und kalte Luft in den Wintermonaten entzieht der Haut Feuchtigkeit, wodurch die Lippen spröde und rissig werden. Auch die Heizungsluft der Wohnung kann sich negativ auf die Feuchtigkeit der Haut auswirken. Dagegen helfen jedoch Lippenpflegestifte und Feuchtigkeitscremes. Hier findest du Lippenpflegestifte im Test.

Vitaminmangel
Auch können rissige Mundwinkel und Lippen ein Hinweis auf eine unzureichende Ernährung sein. Vor allem Zink-, Eisen-, Vitamin-B2- und Vitamin-C-Mangel können zu den unangenehmen Schmerzen der kleinen Risse führen. Versuche daher vitaminreiche Lebensmittel zu dir zu nehmen. Für eine ausreichende Vitamin-B und Eisenzufuhr eignen sich beispielsweise verschiedene Arten von Blattgemüse, mageres Fleisch oder auch Eier.

Autoimmunerkrankung
Wenn du neben den lästigen trockenen Lippen und eingerissenen Mundwinkeln zusätzlich an Sprach- und Schluckstörungen oder Geschmacksveränderungen leidest, solltest du allerdings einen Arzt aufsuchen. Denn dies könnten Symptome für das sogenannte Sjörgen-Syndrom sein. Das ist eine Autoimmunerkrankung, bei der die Speicheldrüsen zerstört werden. Am häufigsten tritt dieses Problem bei Frauen nach den Wechseljahren auf.