Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Seit Mai standen mehrere Scheunen in Flammen – Täter unbekannt!

Brandserie erschüttert Südbaden

Im Landkreis Emmendingen in Südbaden kommt es seit Mitte Mai immer wieder zu verheerenden Scheunenbränden. Seit Wochen zündet ein Unbekannter immer wieder Gebäude an. Elf Scheunen standen bisher in Flammen. Doch wer ist der Täter?

Alles begann am 18. Mai dieses Jahres mit dem Brand einer Scheune im südbadischen Herbolzheim nördlich von Freiburg. Noch immer ist unklar, ob ein technischer Defekt oder Brandstiftung die Ursache für das Feuer war. Aufschlussreiche Hinweise und Anhaltspunkte sind nicht vorhanden. Seitdem kommt es in kurzen Abständen immer wieder zu ähnlichen Szenarien.

Die Brandserie geht weiter!

Wie auch in der Nacht vom 26. Mai im Herbolzheimer Stadtteil Wagenstadt. Dort ist eine Maschinenhalle in Brand geraten. Angrenzende Tierställe und Wohngebäude wurden evakuiert – der Schaden liegt im Bereich von mehreren hunderttausenden Euros. Anderthalb Wochen später brannte es wieder in Wagenstadt. Diesmal konnte durch ein schnelles Eingreifen der Feuerwehr Schlimmeres verhindert werden. Nicht so am 09. Juni ebenfalls in Herbolzheim. Das verheerende Feuer hatte eine komplette Zerstörung der Geräte der Scheune zur Folge. Zahlreiche Einsatzkräfte schafften es zudem, das angrenzende Wohnhaus vor den Flammen zu bewahren.
Nur eine Woche später fiel der Ortsteil Broggingen dem Feuerteufel zum Opfer. Die Scheune brannte lichterloh und lag danach in Schutt und Asche. Weitere Brände erfolgten in Herbolzheim, Kappel-Grafenhausen, Broggingen, Sexau und Ringsheim. Wo der vermeintliche Täter das nächste Mal zuschlagen wird, ist ungewiss."Die Nacht war ein Horror..."

Nachdem die Anwohner in Ringsheim in der Nacht auf Freitag, den 5.7., zusehen mussten, wie die nächste Scheune in Ringsheim niederbrannte, haben wir mit Sabine Hauer gesprochen. Zusammen mit ihrem Partner Christoph Schneider wohnt sie direkt gegenüber des Brandorts.

Hier geht's zum kompletten Interview mit dem Opfer der Brandserie

Polizei ohne konkrete Tathinweise

Bei allen Bränden kamen glücklicherweise keine Menschen zu Schaden. Doch die Polizei tappt bei den Brandursachen immer noch im Dunkeln. Technische Fehler können nicht ausgeschlossen werden. Jedoch wird mittlerweile angenommen, dass ein und derselbe Täter für den Großteil der Brände verantwortlich ist. Mittlerweile gründete sich eine 15-köpfige Ermittlergruppe der Kriminalpolizei. Sie versucht, aus den über 60 Hinweisen, die die Polizei erreicht haben, sinnvolle Schlüsse ziehen zu können. Eine heiße Spur war bisher leider nicht dabei.

Einwohner in Panik

Die Angst geht um in Herbolzheim – bei fast allen Bürgern. Nicht nur die Schäden an den Gebäuden sind gravierend, sondern hauptsächlich die unerträgliche Ungewissheit. Dieser Meinung ist auch die Anwohnerin Janine Aurich, denn sie fragt sich:

Wer ist der Unbekannte? Was hat er vor und wo treibt er sich das nächste Mal herum?

Ein Großteil der Herbolzheimer Ortsteile ist mittlerweile betroffen. Der mögliche Radius ist nicht mehr wirklich eingrenzbar. Janine Aurich meint auch, dass mit Feuer nicht zu spaßen sei und dass vor allem die angrenzenden Wohngebäude, oftmals mit Familien und Kindern, bedroht seien. Außerdem hat die Stadt für die Betroffenen ein Spendenkonto eingerichtet, da es durch die Brände vor allem für die Tiere an Futter fehlt.Schutz der Gebäude erforderlich!

Der Feuerteufel schlägt vorwiegend nachts zu. Die Polizei rät den Bürgern zu erhöhter Aufmerksamkeit sowie verdächtiges Verhalten sofort zu melden. Den Einwohnern reicht dies aber nicht. „Wir können uns nur selber schützen“, ist sich Janine Aurich sicher. Mit zahlreichen Kameras und nächtlichen Wachen versuchen sie daher, dem Unbekannten keine Chance zu lassen.
Die nächste Zeit wird zeigen, inwiefern die Brände miteinander zusammenhängen und wer überhaupt dahinter steckt. Wer sachdienliche Hinweise zu den Vorfällen geben kann, wird gebeten, sich bei der Kripo unter der Nummer 0761/882-5777 zu melden.